Outdoorpartner.at ist ein nützliches Potral für das Auffinden von passenden Outdoorpartnern. Sie können in "Obernberg am Inn" suchen, eine Mitgliederkarte mit der genauen Lage ist vorhanden.
Obernberg am Inn:
Gemeinde: Obernberg am Inn
Bundesland: Oberösterreich
politischer Bezirk: Ried im Innkreis (RI)
PLZ: 4982
Seehöhe: 354
Gemeindefläche: 2.00 km2
Alpenvorland: Altheim- Obernberger Gebiet Obernberg am Inn
+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
"Obernberg am Inn" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Obernberg am Inn": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)
+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
Gewässer Obernberg am Inn:
Seen:
Bach, FluĂź, Teich, Quelle:
Info/Platz:
andere Gemeinden:
Spital am Pyhrn Outdoorpartner Sankt Willibald Outdoorpartner Weyregg am Attersee Outdoorpartner Innsbruck KG Pradl Outdoorpartner Kukmirn Outdoorpartner
empfohlene Webseiten:
Katastralgemeinden von Obernberg am Inn:
Katastergemeinde (KG): Obernberg am Inn
Obernberg am Inn
Katastralgemeindenummer 46024 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 41219 (PG-Nr.) Postleitzahl 4982 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Oberösterreich Bezirksgericht Ried im Innkreis BG-Code 4122
Ortschaft:
Obernberg am Inn Obernberg am Inn
Siedlungen:
Obernberg am Inn,
Obernberg am Inn.Geschichte.
Erste urkundliche Erwähnung um 950 n. Chr. unter der Herrschaft der Grafen von Vornbach als "Oprenberg". Gegen Ende des 12. Jahrhunderts kam Obernberg unter die Herrschaft der Passauer Bischöfe, und bildete später eine Enklave im ansonsten bayrischen Innviertel. Bischof Wolfger (Wappen) liess 1199 den Marktplatz und den Burgplatz anlegen. 1276 erhielt der Ort das Marktrecht durch Kaiser Rudolf. Schiffsmaut und Handwerk machten den Ort reich. 1550 wurde die alte Burganlage Bischof Wolfgers durch eine Schlossanlage unter Bischof Wolfgang von Salm ersetzt. Im 17 Jahrhundert verheerten mehrere Brände den Ort, aber die prunkvollen barocken Nachfolgebauten wurden Grundlage der Schönheit des Ortes.Nach dem Frieden von Teschen 1779 kam das umliegende Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich, und bereits 1782 tritt Bischof Leopold Ernst von Passau Obernberg an Österreich ab. Während der napoleonischen Kriege wurde die Befestigungsanlage des Burggeländes und der Turm grösstenteils geschleift (1807) und Obernberg war wieder kurz bayrisch, gehört aber seit 1814 endgültig zu Oberösterreich. Mitte des 19.Jahrhunderts verlagerte sich der Handel weg von Schifffahrt und Flösserei hin zur Eisenbahn. Der wirtschaftliche Niedergang war die Folge. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Infrastrukur/Einrichtungen:
Burg Obernberg Gurtenbach Obernberg am Inn FFH-Gebiet Auw?¤lder am Unteren Inn Liste der denkmalgesch?¼tzten Objekte in Obernberg am Inn
Die Seite Kategorie: Obernberg am Inn aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
Obernberg am Inn.regelmässige Veranstaltungen.
- Pferdemarkt: Samstag nach Josefi (FrĂĽhlingsbeginn)
- Marktfest (Anfang Juni)
- Kellerfest des SV Obernberg (Mitte September)
- Gurkiwiesen (Mitte Sommer)
- Nikolausschifffahrt am Inn (6. Dezember)
Obernberg am Inn.Geschichte.
Erste urkundliche Erwähnung um 950 n. Chr. unter der Herrschaft der Grafen von Vornbach als "Oprenberg". Gegen Ende des 12. Jahrhunderts kam Obernberg unter die Herrschaft der Passauer Bischöfe, und bildete später eine Enklave im ansonsten bayrischen Innviertel. Bischof Wolfger (Wappen) liess 1199 den Marktplatz und den Burgplatz anlegen. 1276 erhielt der Ort das Marktrecht durch Kaiser Rudolf. Schiffsmaut und Handwerk machten den Ort reich. 1550 wurde die alte Burganlage Bischof Wolfgers durch eine Schlossanlage unter Bischof Wolfgang von Salm ersetzt. Im 17 Jahrhundert verheerten mehrere Brände den Ort, aber die prunkvollen barocken Nachfolgebauten wurden Grundlage der Schönheit des Ortes.Nach dem Frieden von Teschen 1779 kam das umliegende Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich, und bereits 1782 tritt Bischof Leopold Ernst von Passau Obernberg an Österreich ab. Während der napoleonischen Kriege wurde die Befestigungsanlage des Burggeländes und der Turm grösstenteils geschleift (1807) und Obernberg war wieder kurz bayrisch, gehört aber seit 1814 endgültig zu Oberösterreich. Mitte des 19.Jahrhunderts verlagerte sich der Handel weg von Schifffahrt und Flösserei hin zur Eisenbahn. Der wirtschaftliche Niedergang war die Folge. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Obernberg am Inn.Tourismus.Aussichtspunkte.
- von Reichersberg kommend Richtung Zentrum: Pflegerspitz (Reha)
- vom Zentrum Richtung Kirchdorf: Mauthnerstiege, Peterl am Berg, Köpfstätte und andere
|
|
Zwaring-Pöls.Geografie.Geografische Lage.
Zwaring-Pöls ist die südlichste Gemeinde im Bezirk Graz-Umgebung im österreichischen Bundesland Steiermark. Sie liegt ca. 15 km südlich der Landeshauptstadt Graz und wird von der Kainach, einem Nebenfluss der Mur durchflossen. Die Gemeinde gehört zur Weststeiermark.
Hainfeld (Niederösterreich).Geografie.
Hainfeld liegt im Gölsental, eines Nebenflusses der Traisen, im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 44,73 Quadratkilometer. 46,24 Prozent der Fläche sind bewaldet.Durch die Hainfelder Strasse B 18 besteht eine Strassenverbindung einerseits nach Traisen und von da weiter in den Bezirkshauptort Lilienfeld und die Landeshauptstadt Sankt Pölten und andererseits nach Leobersdorf und ins Wiener Becken. Ausserdem liegt der Ort an der Leobersdorfer Bahn, welche dieselben Orte verbindet; derzeit besteht aber kein durchgehender Personenverkehr Richtung Leobersdorf.Der höchste Berg ist der Kirchenberg mit 924 Metern Seehöhe, auf welchem sich auch das legendäre "Bermuda-Dreieck" befindet. Es umfasst folgende drei Schutzhütten: Liasenböndl, Hainfelderhütte und Lindenstein (welcher sich in der Nachbargemeinde Rohrbach an der Gölsen befindet).Katastralgemeinden sind Hainfeld, Gölsen, Ob der Kirche, Landstal, Gegend Egg, Vollberg, Kasberg, Heugraben und Saugraben.Um eigene Gebiete auszugszweise zu erwähnen: Bernau, Gerichtsberg, Gerstbach, Gstettl, Kaufmannberg, Landstal und Ob der Kirche.
Weinzierl am Walde.SehenswĂĽrdigkeiten und Kultur.Burg Hartenstein.
Burg Hartenstein ist um etwa 918 erbaut worden. Allerdings ist vom damaligen Bau nur noch der Palas mit Anbauten, das Torhaus, das Brunnenhäuschen und die kleine Kemenate vorhanden. Die Burg ist momentan im Besitz der Fa. BEKO Informatik. Der 2004 gegründete Verein "Burg Hartenstein AG?€? hat sich die Erhaltung der Burg sowie öffentliche Zugänglichkeit als Ziel gesetzt.[11]
Ortschaften:
Obernberg am Inn, |
Höfe:
Obernberg am Innhof,
Siedlung:
Obernberg am Innsiedlung,
|
Obernberg am InnstraĂźe,
Wege:
Obernberg am Innweg,
|
|